Care and Mobility Innovation – Gut versorgt und intelligent mobil leben
Innovationsstrategie für Wirtschaftswachstum und Lebensqualität
Das Projekt „Care and Mobility Innovation“ entwickelt Lösungen, um gut versorgt und intelligent mobil am Innovationsstandort Region Aachen zu leben. Ziel des Projektes ist, digitale und technische Innovationen, Produkte, Dienstleistungen und Prozesse in die Gesundheitsversorgung und die Mobilität der Zukunft zu überführen. Auch Cross-Innovationen beider Branchen sind dabei von Bedeutung. Darüber hinaus sollen Fachkräfte in der Gesundheitsbranche gewonnen und gesichert werden. Allein 2022 konnten insgesamt zwölf Innovationspartnerschaften an den Start gebracht werden.
Für das Projekt „Care and Mobility Innovation“ haben sich Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen aus der gesamten Wirtschaftsregion Aachen interdisziplinär zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames Motto: „Wie wollen wir in Zukunft leben? – Gut versorgt und intelligent mobil am Innovationsstandort Region Aachen“. Zusammen verfolgen sie das Ziel, durch Innovationstransfer nicht nur zu mehr Wirtschaftswachstum, sondern auch das Leben der Menschen in der Region zu verbessern.
Zahlreiche Projekte sind aus der Verknüpfung hervorgegangen
Die digitale Medizin und die vernetzte, automatisierte Mobilität stehen bereits seit 2017 im Fokus der Region. Da branchenübergreifende Kooperationen und die Übertragung von Lösungen einer Branche auf eine andere in Zeiten immer kürzerer Innovationszyklen besonders erfolgversprechend sind, wurde das Projekt besonders auf Cross-Innovationen ausgerichtet. Dass diese Verknüpfung richtig war, zeigen die zahlreichen Projekte, die daraus bereits hervorgegangen sind. Dazu zählen etwa Drohnen mit einem Defibrillator an Bord und mit einer Direktleitung zum Notarzt, die noch vor den Rettungskräften als erste den Einsatzort erreichen. Oder der Einsatz von Pflege-Shuttles, gerade im eher ländlich geprägten Raum, um die Versorgung zu sichern.
Innovationen für die Zukunft der Gesundheitsversorgung
Zum Kern von Care and Mobility Innovation gehören die Innovationspartnerschaften. Dabei arbeiten regionale Innovationstreiber und Anwender in der Gesundheitsversorgung und Mobilitätsplanung wie Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Mobilitätsmanager, Krankenhäuser, Altenheime, Arztpraxen und Verkehrsverbände zusammen. Sie entwickeln aus Ideen für die Gesundheits- und Mobilitätsversorgung Geschäftsmodelle mit Unterstützung von Care and Mobility. Zum Beispiel für die Versorgung im ländlichen Raum mit medizinischen Shuttles, einen treppensteigenden Rollstuhl für den Krankentransport und die Reha der Zukunft mit Sensorik, Robotik und künstlicher Intelligenz.
Darüber hinaus haben die Partner noch weitere Projekte für eine bessere Versorgung auf den Weg gebracht: Etwa die Smart Care and Mobility-Plattform im Kreis Heinsberg und in der StädteRegion Aachen, , das Mobilitätskonzept für das Innovationsquartier Düren, Mobilitäts-Apps für Menschen mit Einschränkungen zur Teilhabe am ÖPNV und eine Imagekampagne zur Fachkräftegewinnung. Die virtuellen ärztlichen Hausbesuche mit Telekonsultation in Alten- und Pflegeheimen im Kreis Euskirchen basieren auf Ansätzen, die bereits im Projekt AIDA entwickelt und wissenschaftlich erprobt wurden.
Ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig
Auf Grundlage einer Onlinebefragung, anhand von Interviews, regionalen Dialogen, Strategieworkshops und mithilfe der Analyse von regionalen Studien legen die Projektpartner zum Abschluss des Projektes „Care and Mobility Innovation“ den Innovationsreport „Care and Mobility in 2030 – Innovationen für die Region von morgen“ vor. Der Innovationsreport richtet den Blick nach vorne und macht Vorschläge für die digitale Transformation in der Gesundheitswirtschaft und in Mobilität und Logistik:
- An welchen Stellschrauben muss der Wissenschafts- und Innovationsstandort Region Aachen gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen drehen, um für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in den Leitmärkten bestmöglich gewappnet zu sein?
- Wie können regionale Stärken aus Wissenschaft und Wirtschaft besser genutzt werden?
- Und wie können digitale und technische Innovationen für die Region von morgen in die Versorgung eingebracht werden?
Mithilfe der Expertise der Fachleute sollen bis zum Jahr 2030 eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung mit Innovationen aus der Region, eine Modellregion für die digitale Gesundheitswirtschaft mit neuen Geschäftsmodellen und eine vernetzte, geteilte Mobilität und Logistik aufgebaut werden, die ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig ist.
Auf einen Blick
Gesamtinvestition: 3.235.519 Euro davon:
EU-Fördermittel: 1.617.759 Euro
NRW-Landesmittel: 970.656 Euro
Projektpartner
Region Aachen Zweckverband
Laufzeit
01.01.2020 bis 31.07.2023