Direkt zum Inhalt
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Innovationswettbewerb Gesünder.IN.NRW

Nordrhein-Westfalen
Kleine und mittlere Unternehmen
Kommunale Unternehmen und Einrichtungen
Forschungs- und Bildungseinrichtungen
Kammern, Vereine und Stiftungen

Der Innovationswettbewerb „Gesünder.IN.NRW“ fördert Forschungsvorhaben in Medizin, Lebenswissenschaften, Gesundheit und Ernährung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Schnittstellen zu Digitalisierung und Biotechnologie.

Innovative Lösungen in der Medizin, der Medizintechnik, den Lebenswissenschaften, der Ernährungswissenschaft und der Pharmazie fördern – das ist das Ziel des Innovationswettbewerbs „Gesünder.IN.NRW“. Denn eine moderne, nachhaltige Gesundheitsversorgung und -wirtschaft in Nordrhein-Westfalen braucht Innovationen in Forschung und Gesundheitswesen. 

 

 

Digitalisierung und Biotechnologie nutzen

Der Wettbewerb basiert auf den Innovationsfeldern der Regionalen Innovationsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen (RIS) und unterstützt Kooperationsvorhaben, die die klima-, umwelt-, und ressourcenschonende Gesundheitsversorgung und -wirtschaft in Nordrhein-Westfalen vorantreiben.

Gefördert werden Forschungs-, Innovations- und Entwicklungsvorhaben in drei thematischen Schwerpunkten:

  • Innovative Medizin und Lebenswissenschaften
  • Gesundheit 
  • Ernährung

Gesucht werden kreative Konzepte und Ideen zu innovativen Verfahren, Techniken und Methoden, die Lösungen zur Prävention, neuartige Behandlungsmöglichkeiten und Therapieformen bieten. Die Instrumente der Digitalisierung und der Biotechnologie als wichtige Schlüssel- und Querschnittstechnologien sind dabei von besonderer Bedeutung.

In der dritten Wettbewerbsrunde sind insbesondere innovative, neue und wegweisende Vorhaben mit erheblichem wirtschaftlichem Potenzial für den EU-Binnenmarkt angesprochen, die die Ziele der neuen EU-Initiative „Strategische Technologien für Europa“ (STEP) erfüllen oder dazu beitragen, Abhängigkeiten der Europäischen Union zu verringern. Sie sollen die Entwicklung bzw. Herstellung kritischer Technologien (digitale Technologien und technologienintensive Innovationen, umweltschonende oder ressourceneffiziente Technologien sowie Biotechnologien) unterstützen oder entsprechende Wertschöpfungsketten in der Europäischen Union sichern.

foerderbekanntmachung._gesuenderinnrw_231201

Förderbekanntmachung „Gesünder.IN.NRW" 3. Runde

Häufige Fragen

Der Wettbewerb richtet sich an:

  • kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • große Unternehmen (nur in Kooperation mit KMU)
  • kommunale Unternehmen und Einrichtungen
  • Forschungs- und Bildungseinrichtungen
  • Kammern, Vereine und Stiftungen

Handelt es sich bei einem Projektvorhaben um Forschung oder experimentelle Entwicklung, so kann es nur im Verbund mit mehreren Teilnahmeberechtigten durchgeführt werden.

Die Frist für die erste Einreichungsrunde war 15.06.2023 (abgelaufen). Die Frist für die zweite Einreichungsrunde war 01.03.2024 (abgelaufen). Die Frist für die dritte Einreichungsrunde ist 06.01.2025.

Der Innovationswettbewerb „Gesünder.IN.NRW“ sieht ein zweistufiges Verfahren vor. Die Einreichung von Projektskizzen erfolgt über das EFRE.NRW.Online-Portal. Weitere Informationen zum Verfahren finden Sie auf der Internetseite  www.in.nrw/gesuender. Nutzen Sie bitte im Vorfeld das Beratungsangebot der Innovationsförderagentur NRW.

Finden Sie Ihre Ansprechperson

Weiterführende Links und Downloads

Ergebnisse

In der ersten Einreichungsrunde, die am 15. Juni 2023 endete, wurden aus 51 eingereichten Skizzen 19 Vorhaben für eine Förderung empfohlen, die nun Förderanträge für ihre Projekte einreichen können.

In der vom 01. Dezember 2023 bis zum 01. März 2024 dauernden zweiten Einreichungsrunde des Innovationswettbewerbs „Gesünder.IN.NRW“ wurden nach eingehender Bewertung durch einen unabhängigen Begutachtungsausschuss aus 53 eingereichten Projektskizzen von 190 Projektpartnerinnen und -partnern 10 Beiträge über die Evaluierungs- und Auswahlergebnisse informiert und zur Antragstellung aufgefordert.

Leerer Tab-Titel

CLEAR VIEW - Neue Strategien zur Bekämpfung der Altersbedingten Makuladegeneration

Ziel des Projekts ist es, vom Konsortium entwickelte Inhibitoren für die Protease HTRA1 zu profilieren, um mit Patient:innenproben und Tiermodellen für altersbedingte Makuladegeneration Target-vermittelte Aktivität zu zeigen und somit den Weg in die Anwendung zu ermöglichen.

Projektbeteiligte
Lead Discovery Center GmbH, Universität Duisburg Essen, Universitätsklinikum Tübingen

RauPE - Robuste automatisierte Produktion therapeutisch einsetzbarer EVs

Ziel des Projektes ist es, einen automatisierten, flexibel skalierbaren Produktionsprozess für die robuste Herstellung von zellfreien off-the-shelf Zelltherapeutika auf Basis von extrazellulären Vesikeln (EVs) in den Anwendungsgebieten Impfungen, Anti-Tumor und immunomodulatorische oder regenerative Therapien zu entwickeln, um pathophysiologischen Prozessen entgegenzuwirken.

Projektbeteiligte
BioThrust GmbH, Aachen, Universitätsklinikum Essen, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Aachen

Crys2Form - Intelligente kontinuierliche Kristallisation von Wirkstoffen mit jeweils definierter Festkörperform und optimalen Formuliereigenschaften

Das Ziel des Projektes ist den zentralen Produktionsschritt von Wirkstoffen mithilfe der Entwicklung kontinuierlicher Kristallisationsprozesse mit anschließender Produktisolation zu verbessern.

Projektbeteiligte
SOLID-CHEM GmbH Bochum, Technische Universität Dortmund, Bochumer Institut für Technologie gGmbH, HiTec Zang GmbH Herzogenrath, INVITE GmbH Köln

B2B-RARE - Bench to bedside – Seltene Erkrankungen schnell diagnostizieren und personalisiert behandeln

Ziel des Projekts ist es, Therapiekonzepte für seltene Erkrankungen am Beispiel neuromuskulärer Erkrankungen zu identifizieren. Es soll ein „know-how“ etabliert werden, welches durch den Einsatz von Mikroskopie, multi-OMICs und Bioinformatik therapeutisch-adressierbare Mechanismen identifiziert. Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI)-gestützter Verfahren sollen zudem passende (neue oder für andere Erkrankungen zugelassene) Prüfsubstanzen identifiziert, präklinisch getestet und im Falle von bereits zugelassenen Substanzen (sog. „Drug-Repurposing“) direkt im individuellen Heilverfahren eingesetzt werden.

Projektbeteiligte
Heinrich-Heine-University Düsseldorf, Klinik für Neurologie, Neurologische Klinik der BG´liches Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum gGmbH, Universitätsklinikum Essen AöR, Kinderklinik I; Abteilung Neuropädiatrie, Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e. V., Lead Discovery Center GmbH, Singleron Biotechnologies GmbH Köln

KlAassE-Integration – Knochenzellinteraktionsassay-Entwicklung zur präklinischen Bewertung der Knochenintegration neuer Werkstoffe

Ziel des Projekts ist die Assayentwicklung zur personalisierten in vitro Prüfung fester Biomaterialien ohne Tierversuche zur Testung von Biomaterialien und deren Wechselwirkung mit patient:inneneigenen Knochenzellen.

Projektbeteiligte
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Ruhr-Universität Bochum, GfPS mbH

VIRTOSHA - Autorenwerkzeug für Virtual Reality Trainingssimulationen von Osteosynthese mit haptischem Feedback und Gewebesimulation

Ziel des Projekts ist die Erstellung einer Virtual-Reality-Trainingsumgebung mit haptischem Feedback für chirurgische Operationen an Hart- und Weichgeweben. Eine Software ermöglicht die Erstellung verschiedener Szenarien, wobei Gewebe- und Knocheneigenschaften parametrisierbar sind, um unterschiedliche Patient:innen zu simulieren.

Projektbeteiligte
MindPort GmbH Siegen, Haption GmbH Aachen, Universitätsklinikum Bonn, Technische Hochschule Köln

INDiGO - Innovative Nachhaltige Digitale Gendergerechte Orthesenversorgung

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer nachhaltigen, voll-digitalen Prozesskette zur individualisierten gendergerechten Konzeption und Fertigung von hochbelasteten Unterschenkel-Fuß-Orthesen, um eine effiziente und individualisierte Versorgung von Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu ermöglichen und Mobilität und damit Lebensqualität zu verbessern.

Projektbeteiligte
FH Münster, Kompetenzzentrum Kramer GmbH & CO KG Papenburg, SPZ Westmünsterland der Christophorus-Kliniken gGmbH Coesfeld, MUUV GmbH Münster, Care Center Deutschland GmbH Bochum

InterACT - Integrierte Plattform für KI-unterstützte Analyse und koordinierten Einsatz von medizinischen Bilddaten mittels Open-Source-Technologien

Ziel des Projekts ist die Schaffung einer Plattform für die medizinische Bildverarbeitung, um die Einrichtung einer robusten, skalierbaren Open-Source-Architektur zur effektiven Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und bildverarbeitenden Werkzeugen in Radiologie und Neuroradiologie zu ermöglichen.

Projektbeteiligte
Universitätsklinikum Aachen, Gremse-IT GmbH Aachen, Forschungszentrum Jülich GmbH, Medical Magnesium GmbH Aachen

PanVac - Technologie zur effizienten Herstellung von temperatur-resistenteren Impfstoffen zur Erhöhung der nationalen Pandemiebereitschaft

Ziel des Projektes ist es, Telemedizin und -monitoring sowie die Bildung sogenannter „Palliativmedizinischer Kompetenzzentren“ auf- und auszubauen. Hierdurch sollen bestehende palliativmedizinische Versorgungsdefizite durch eine standardisierte Implementierung und Nutzung von „electronic patient-reported outcomes measures“ zur Symptom- und Bedarfserfassung sowie durch Televisiten effektiv verringert werden.

Projektbeteiligte
Cilian AG Münster, mk2 Biotechnologies GmbH Planegg (Bayern), Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

TeReS Technologiegestützte Regionale Sorgegemeinschaft: Eine interaktive Plattform für informell Pflegende

Ziel des Projekts ist die Schaffung einer interaktiven Plattform für informell Pflegende in Form einer App/Webversion. Die Plattform soll mittels künstlicher Intelligenz personalisierte Pflegeinformationen und psychosoziale Hilfsangebote bieten und passende Dienstleister und Pflegeberater vermitteln basierend auf individuellen Pflegebedürfnissen.

Projektbeteiligte
gewi-Institut für Gesundheitswirtschaft e. V. Köln, NursIT Institute GmbH Kerpen, Institut für Pflegewissenschaft Uni zu Köln, Gesundheitsregion KölnBonn e. V.

COOLCUT - COllaboratives Lasersystem mit Optischer Diagnostik von Lebensbedrohlichen Knochentumoren für die Strukturerhaltende CUraTive MKG-Chirurgie

Ziel des Projekts ist es, ein robotisches Laseroperationssystem zu entwickeln, das die präzise Resektion eines tumorbefallenen Kieferknochens mit einem kurzgepulsten 3 μm-Laser erlauben soll.

Projektbeteiligte
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Nuromedia GmbH Köln, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Uniklinik RWTH Aachen, EdgeWave GmbH Würselen

RESORBMO - Resorbierbare Molybdän Implantate

Ziel des Projektes ist es, Molybdän als bioresorbierbaren Werkstoff für endovaskuläre Implantate zu nutzen. Einerseits soll ein flussmodulierender Stent aus dünnen Drähten geflochten und erforscht werden. Andererseits soll ein Patient:innen-personalisiertes, intraaneurysmales Implantat erforscht werden, das mittels additiver Fertigung hergestellt werden soll.

Projektbeteiligte
phenox GmbH Bochum, Exafuse GmbH Bochum, Ruhr-Universität Bochum, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung Dresden

STREAM - Smart Telemedical Risk Evaluation basierend auf Analytischen Modellen

Ziel des Projektes ist es, einen digitalen adaptiven, kontextsensitiven Anamnesebogen zu entwickeln, der in ein telemedizinisches Aufklärungssystem integriert wird. Dieser Bogen soll situationsabhängige Fragedialoge und evidenzbasierte Methoden verwenden, um eine individuell optimierte Auswahl und Abfolge von Fragen zu ermöglichen.

Projektbeteiligte
Docs in Clouds TeleCare GmbH Aachen, RISK-CONSULTING Prof. Dr. Weyer GmbH Köln, Uniklinik RWTH Aachen A.ö.R., Fehn Legal Partnerschaftsgesellschaft mbB Köln

IMPULS-NRW - Implementierung von Telemedizin in die Palliativversorgung des ambulanten Sektors von Nordrhein-Westfalen

Ziel des Projektes ist es, Telemedizin und -monitoring sowie die Bildung sogenannter „Palliativmedizinischer Kompetenzzentren“ auf- und auszubauen. Hierdurch sollen bestehende palliativmedizinische Versorgungsdefizite durch eine standardisierte Implementierung und Nutzung von „electronic patient-reported outcomes measures“ zur Symptom- und Bedarfserfassung sowie durch Televisiten effektiv verringert werden.

Projektbeteiligte
Westfälische Wilhelms‐Universität Münster (WWU), in deren Auftrag handelnd das Universitätsklinikum Münster (UKM), smart-Q Softwaresysteme GmbH Bochum, Universitätsklinikum Essen AöR, Palliativmedizinischer Konsiliardienst (PKD) Kreis Coesfeld gGmbH, PKD Emsdetten – Greven – Saerbeck, PKD Nordmünsterland Ibbenbüren

WIN-KID - Westdeutsches Infektionspräventionsnetzwerk – KI-basierte Antibiotikaresistenzdetektion

Ziel des Projektes ist es, einen Algorithmus zur KI-basierten Antibiotikaresistenzdetektion und MHK-Vorhersage aus Sequenzierungsdaten für die fünf wichtigsten gramnegativen Stäbchenbakterien zu entwickeln, um eine personalisierte Antibiotikatherapie auf Basis der minimalen Hemmkonzentration bereitzustellen.

Projektbeteiligte
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Universitätsklinikum Essen AöR, Universitätsklinikum Essen AöR, Ridom GmbH Münster

lebenDIG - Lungenembolie Behandlung Erholung Nachsorge DIGITAL

Ziel des Projektes ist es, die Qualität der stationären Nachsorge für Patient:innen nach einer Lungenembolie zu verbessern. Hierfür wird eine adaptierbare und benutzerfreundliche App entwickelt, die es Ärzt:innen ermöglicht, Patient:innen mit erhöhtem Nachsorgebedarf durch spezifische Parameter zu identifizieren. Auf Patient:innenseite soll die App die Fähigkeit stärken, den eigenen Gesundheitszustand zu überwachen.

Projektbeteiligte
ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH Hagen, Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen, novadocs GmbH Bad Oeynhausen

SMART-EAT - Ernährungsbildung und Entscheidungsunterstützung für eine personalisierte, nachhaltige und gesunde Ernährung durch Immersive Lernräume

Ziel des Projekts ist es, die Ernährungsbildung und Entscheidungsunterstützung für eine personalisierte, nachhaltige und gesunde Ernährung in verschiedenen Ernährungsumgebungen unter Nutzung von Virtual und Augmented Reality (VR und AR) zu fördern, um mögliche Zielkonflikte aufzudecken und Handlungskompetenzen für eine gesündere und nachhaltigere Ernährungsweise anzubahnen.

Projektbeteiligte
Universität Paderborn, Nurogames GmbH Köln

SmartNeonatalCare - Entwicklung eines Sensorpads für Vitalparametersensorik Frühgeborener mit kapazitativem EKG und smarter Hängematte als Supportframe

Ziel des Projektes ist es, zwei sich ergänzende Module für Vitalparametersensorik und entwicklungsfördernde Lagerung von Frühgeborenen zu entwickeln, durch welche zum einen beruhigende und fördernde Bewegungen der Schwangerschaft nachgeahmt und zum anderen Handling, Eltern-Kind-Kontakt und Verletzungsrisiken verbessert werden sollen.

Projektbeteiligte
Kluba Medical GmbH Düsseldorf, Capical GmbH Braunschweig, Hochschule Ruhr West Mülheim a. d. Ruhr, BIOVOX GmbH Darmstadt

TelErgo - KI-gestützte Tele-Ergotherapie bei Handfunktionsstörungen: Computer Vision basierte Erkennung von häuslicher Übungsausführung

Ziel des Vorhabens ist es, einen schmerz-adaptiven, asynchronen Tele-Ergotherapie-Ansatz zu entwickeln, um mithilfe einer automatisierten Detektion von Rehabilitationsübungen sowie die Erfassung der begleitenden Schmerzintensität die Durchführung von selbstständigen, häuslichen, ergotherapeutischen Übungseinheiten zu ermöglichen.

Projektbeteiligte
Routine Health GmbH Düsseldorf, Institut für Experimentelle Psychophysiologie GmbH (IXP) Düsseldorf, Hochschule Medien, Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) Köln

E AQUASENSE

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer innovativen Detektionstechnologie auf Aptamerbasis, die einen schnellen, spezifischen und sensitiven Nachweis von pathogenen Mikroorganismen im Wasser ermöglichen soll.

Projektbeteiligte
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.,, Universitätsklinikum Bonn, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Clickmer Systems GmbH

HI-FIVE

Ziel des Projekts ist spezifische GRK5-Inhibitoren als Wirkstoffe zur Behandlung von Herzinsuffizienz zu charakterisieren und weiterzuentwickeln. Diese sollen an der aktuell noch wenig erforschten Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion ansetzen und die verfügbaren Medikamente bei Herzinsuffizienz-Erkrankungen komplementieren.

Projektbeteiligte
Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e.V., Lead Discovery Center GmbH, Herz- und Diabeteszentrum NRW

INNOVATE-Mat

Ziel des Projekts ist die Entwicklung neuer innovativer Materialien für biohybride, langzeitstabile Gefäßimplantate anhand von drei Beispielen: periphere Gefäßprothese, Koronar-Bypass und Harnleiterersatz.

Projektbeteiligte
Universitätsklinikum Aachen, FEG Textiltechnik mbH, Fibrothelium GmbH, MukoCell GmbH

PersonMe

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Demonstrators für ein ambulantes, IT-gestütztes Monitoringsystem, das niedergelassenen Psychotherapeutinnen und -therapeuten eine präzise und schnelle Reaktion auf Schwankungen im Therapieverlauf von Patientinnen und Patienten im Alltag während einer medikamentösen Therapie ermöglichen soll.

Projektbeteiligte
Gesellschaft für Bioanalytik Münster e.V., Universität Münster, Universitätsklinikum Münster, beemo GmbH

qPOCT

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Teststreifens für das therapeutische Medikamenten Monitoring inklusive des entsprechenden Auslesegerätes. Dadurch soll eine Quantifizierung innerhalb weniger Minuten ermöglicht werden um die Dosierung von Medikamenten gezielter und personalisierter anzupassen und somit übermäßigen Medikamentenkonsum für Patientinnen und Patienten zu vermeiden.

Projektbeteiligte
CENIOS GmbH, Universität Münster, Speck Sensorsysteme GmbH

SmaCaIoT

Ziel des Projekts ist die Automatisierung des Prozesses der Urinmessung im Gesundheitswesen mit Hilfe der Digitalisierung und des maschinellen Lernens (SmartCatheter-Systems). Dabei sollen die Prozesszeiten verringert und die Fehlerquote reduziert werden.

Projektbeteiligte
Elixion Medical GmbH, Universitätsklinikum Essen (3 Institute)

SmartDistraction

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines voll implantierbaren, intelligenten Distraktionsnagels zur Verlängerung von Knochen. Durch diesen sollen nach einem individualisierbaren Prozessablauf die erforderlichen Distraktionsschritte frei programmierbar, sensorgeführt und autonom durchgeführt werden können.

Projektbeteiligte
IGA mbH, Advanced Mechanical Engineering GmbH, SNAP GmbH, Universitätsklinikum Münster

TargetMF

Ziel des Projekts ist die Identifikation medikamentöser Zielstrukturen in der Knochenmarkfibrose bei Blutkrebs. Durch kombinierte Verfahren wie Sequenzierungen, KI und 3D Knochenmarksmodellen sollen medikamentöse Angriffspunkte identifiziert und im Labor 

Projektbeteiligte
Universitätsklinikum Aachen, Sequantrix GmbH

ViRADAR

Ziel des Projekts ist eine neue Therapiemethode für Virusinfektionen zu entwickeln, insbesondere für die Viren Hepatitis E und Influenza. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von RNA-Sensoren, die sich auf virale RNAs „programmieren“ lassen, um gezielt Virus infizierte Zellen zu behandeln.

Projektbeteiligte
Ruhr Universität Bochum, Universität Münster, Soluventis GmbH

Alle Fördermaßnahmen ansehen

Das EFRE/JTF-Programm NRW 2021–2027 fördert Projekte aus den Themenfeldern Innovation und Forschung, Gründung und Digitalisierung, Klimaschutz und Klimaanpassung, Stadt und Region, Transformation in Kohleregionen sowie Strategische Technologien. Finden Sie jetzt die passende Fördermaßnahme für Ihr Projekt!