Direkt zum Inhalt
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Forschungsinfrastrukturen.NRW

Nordrhein-Westfalen
Kleine und mittlere Unternehmen
Kommunale Unternehmen und Einrichtungen
Forschungs- und Bildungseinrichtungen
Kammern, Vereine und Stiftungen

Forschungsinfrastrukturen aufbauen, Innovationen mitgestalten und Wettbewerbsfähigkeit sichern – das ist das Ziel des Förderwettbewerbs „Forschungsinfrastrukturen.NRW“.

Forschung sichert Zukunft: Die starke, mittelständisch geprägte Industrie in Nordrhein-Westfalen ist von stetigen Innovationsimpulsen aus der Forschung abhängig. Die dichte Hochschul- und Forschungslandschaft bietet dafür hervorragende Voraussetzungen. Um den Innovationstreiber Forschung für die Zukunft zu stärken, unterstützt das Land mit dem Förderwettbewerb „Forschungsinfrastrukturen.NRW“ Betriebe und Forschungseinrichtungen dabei, die erforderlichen Infrastrukturen aufzubauen, um NRW zukunftssicher zu gestalten und aktuelle Innovationsentwicklungen zu erkennen und abzudecken.

 

 

Transformationsprozesse gestalten

Dazu können Beiträge eingereicht werden, die – thematisch angelehnt an die Innovationsfelder der Regionalen Innovationsstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen (RIS) – in besonderen Forschungsschwerpunkten die großen Transformationsprozesse hin zur Green Economy und den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit gestalten:

  • Umsetzungsorientierte Forschungsinfrastrukturen und -kapazitäten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen
  • Kompetenz- und Anwendungszentren im Rahmen von Kooperationsmodellen mit Unternehmen
  • Auf- und Ausbau von FuE-Einrichtungen der Wirtschaft, kommunalen Einrichtungen, Kammern, Vereinen und Stiftungen
  • Kooperationen im Sinne „virtueller Einrichtungen“, sofern zusätzliche Kompetenzen aufgebaut werden.

Gefördert werden Anschaffungen von Geräten, Anlagen und dafür erforderliche bauliche Maßnahmen sowie damit verbundene Dienstleistungen. Weiterhin können projektbezogene Personal- und Sachausgaben für ein umsetzungsorientiertes begleitendes Forschungs- und Entwicklungsvorhaben angesetzt werden.

 

 

In einer dritten und letzten Einreichungsrunde können Projektskizzen ab sofort online eingereicht werden. Es werden unter anderem innovative, neue und wegweisende Vorhaben mit erheblichem wirtschaftlichem Potenzial für den EU-Binnenmarkt gefördert, die die Ziele der neuen EU-Initiative „Strategische Technologien für Europa“ (STEP) erfüllen oder dazu beitragen, Abhängigkeiten der Europäischen Union zu verringern, gesucht. Dabei geht es insbesondere um die Entwicklung bzw. Herstellung kritischer Technologien (digitale Technologien und technologienintensive Innovationen, umweltschonende oder ressourceneffiziente Technologien sowie Biotechnologien) und die Sicherung entsprechender Wertschöpfungsketten in der Europäischen Union.

Eine Abbildung von einem Titelblatt eines Dokuments zur Förderbekanntmachung des Förderangebots Forschungsinfrastrukturen.NRW aus dem EFRE/JTF-Programm NRW.

Förderbekanntmachung „Forschungsinfrastrukturen.NRW" 3. Runde

foerderbekanntmachung_forschungsinfras

Förderbekanntmachung „Forschungsinfrastrukturen.NRW" 2. Runde

Häufige Fragen

Der Wettbewerb richtet sich an:

  • kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
  • kommunale Unternehmen und Einrichtungen
  • Forschungs- und Bildungseinrichtungen
  • Kammern, Vereine und Stiftungen

Die Frist der ersten Einreichungsrunde war am 30.06.2023 (abgelaufen) und die Frist der zweiten am28.06.2024 (abgelaufen). Die Frist für die dritte Einreichungsrunde ist am 28.02.2025.

Der Förderaufruf sieht ein zweistufiges Verfahren vor. Die Einreichung von Projektskizzen erfolgt über das EFRE.NRW.Online-Portal. Weitere Informationen zum Verfahren finden Sie auf der Internetseite in.nrw/forschungsinfrastrukturen-nrw.Nutzen Sie bitte im Vorfeld das Beratungsangebot der Innovationsförderagentur NRW.

Finden Sie Ihre Ansprechperson

Weiterführende Links und Downloads

Ergebnisse

Im Wettbewerb um die besten Ideen und Konzepte prüft und bewertet ein unabhängiges Begutachtungsgremium die Projektskizzen auf Basis transparenter Auswahlkriterien und schlägt die innovativsten Beiträge für eine Förderung vor. In der ersten Einreichungsrunde, die am 30. Juni 2023 endete, wurden aus 36 eingereichten Skizzen 17 Vorhaben für eine Förderung empfohlen, die nun Förderanträge für ihre Projekte einreichen können.

In der zweiten von insgesamt drei Wettbewerbsrunden wurden nun 14 innovative Projekte von einem unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen. Die ausgewählten Projekte werden im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027 mit rund 24,5 Millionen Euro EU-Mitteln gefördert; hinzu kommen Ko-Finanzierungsmittel des Landes Nordrhein-Westfalen und Eigenanteile der Projekte.

Leerer Tab-Titel

BattL3

Im Rahmen des Projektes BattL3 entsteht ein Forschungsgebäude für die Batterieindustrie mit Büros und Laboren im Wissenschaftspark Münster. Es soll eine passgenaue, innovative und projektspezifische Forschungsinfrastruktur bereitgestellt werden, die den Unternehmen zur kooperativen Forschung und Entwicklung im Umfeld der Batteriesysteme zur Verfügung gestellt wird. Somit soll die Forschung von Batterien zukünftig über die gesamte Wertschöpfungskette abgedeckt werden.

Projektbeteiligte
Technologieförderung Münster GmbH, MEET Batterieforschungszentrum der WWU, Fraunhofer Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle, LG ENSOL Korea, MORROW Batteries Norwegen, Cabot Battery Materials USA/Münster, Green Li-Ion Singapur, E-Lyte Münster, Customcells Holding GmbH Münster

B-Hop.NRW


In dem Projekt ist die Entwicklung eines mobilen Prüfstandes zur Untersuchung von klimaneutralen Brennstoffzellenantriebssystemen für Luftfahrtanwendungen unter simulierten Höhenbedingungen geplant. Der Prüfstand soll im ersten Schritt eines zweiphasigen Stufenplans am Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen der RWTH Aachen errichtet und in Betrieb genommen werden.

Projektbeteiligte
RWTH Aachen – Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen, FEV Europe GmbH, MTU Aero Engines AG, Forschungsflugplatz Aachen-Merzbrück GmbH

BonnUP

Ziel des Vorhabens ist es, Raum für zukunftsfähige urbane Produktion in Zentrumsnähe zu schaffen. Mit dem Ansatz des gestapelten Gewerbes soll auf relativ kleiner Fläche inmitten des ältesten Gewerbegebiets Bonns verhältnismäßig viel Raum für verschiedene Gewerke, Start-ups, Experimentieren und Weiterbildung geschaffen werden.

Projektbeteiligte
bonnvivir GmbH, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, Alanus Hochschule gGmbH – Fachbereich Wirtschaft, Stadt Bonn, IHK Bonn Rhein-Sieg, Hochschule Bonn Rhein-Sieg, Universität Bonn, Handwerkskammer zu Köln, Kreishandwerkerschaft Rhein-Sieg, GVP Bonn Rhein-Sieg, Midel Photonics, Schöne Dienstleistungen, Vemo Lastenradlogistik

CeFeIA

In dem Projekt ist der Aufbau einer Forschungsinfrastruktur geplant, mit der die gesamte Breite der industriell relevanten Fügeverfahren für elektrische Anwendungen abgebildet und prozess- sowie produktspezifische wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt werden können. Kern ist ein Anlagen- und Gerätepark, bei dem neue Beschaffungen das Portfolio ergänzen, sodass das CeFelA aus neuen und bereits vorhandenen Anlagen besteht.

Projektbeteiligte
RWTH Aachen – Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik, EUROMAT GmbH, LaVa-X GmbH, DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V., Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, Infineon Technologies AG, Air Energy GmbH & Co KG, Aurubis Stolberg GmbH,, Auto-Kabel Management GmbH, Clean-Lasersysteme GmbH, DLS Technik GmbH, EdgeWave GmbH, FEF Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Fügetechnik GmbH, Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen, ISEA RWTH Aachen - Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik, ISEA RWTH Aachen – Lehrstuhl für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe, Kapkon GmbH, Kumpf Schweißtechnik Lennestadt, Kupferberatung Technology Labor CTL, Production.net AC GmbH, Schunk Sonosystems GmbH, TE Connectivity Germany GmbH

CellLab

In dem Projekt ist der Aufbau eines CellLabs als Analytik-Infrastruktur zur Erforschung der Batterieproduktion geplant. Es wird eine Laborinfrastruktur aufgebaut, welche den reproduzierbaren und sicheren Betrieb von Analytik-Instrumenten ermöglicht. Außerdem wird eine Analytik entwickelt, die die Untersuchung der relevantesten Produktparameter in der Batteriezellproduktion erlaubt.

Projektbeteiligte
RWTH Aachen – Production Engineering of E-Mobility Components

DC-LiNk

Ziel des Projektes ist die Schaffung einer flexiblen Prüfumgebung als anwendungs- und herstellerunspezifische Forschungsinfrastruktur, um eine industrielle Praxis für die Umsetzung von Niederspannungs-Gleichstromsystemen (LVDC) zu ermöglichen. So sollen generische Prüfverfahren oder Auslegungsempfehlungen für LVDC-Komponenten und Prüfumgebungen erarbeitet werden.

Projektbeteiligte
Flexible Elektrische Netze FEN GmbH, RWTH Aachen – Institute for Power Generation and Storage Systems, AixControl GmbH, Eaton Industries GmbH, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Matuschek Meßtechnik GmbH, OPAL-RT Germany GmbH, Sungrow Deutschland GmbH

DZ-NRW

Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Schulen und andere Akteure sollen einen einfachen Zugang zur Technologie des Digitalen Zwillings erhaltenen. Geplant ist die Erarbeitung und Verstetigung in Form des Kompetenzzentrums „DZ.NRW“.

Projektbeteiligte
ModuleWorks GmbH, Fraunhofer-Institut für Produktions-technologie IPT, gemineers GmbH, Nachwuchsstiftung Maschinenbau gGmbH, RWTH Aachen – Werkzeug-maschinenlabor WZL, Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren, DMG MORI Academy GmbH, Industrie- und Handelskammer Aachen, Handwerkskammer Aachen, zdi-Zentrum ANTalive e.V., VDMA e.V., VDW e.V., Cluster ProduktionNRW, IG Metall, Aachen Building Experts e.V.

EXPLORE

Ziel des Projektes ist der Aufbau einer umsetzungsorientierten Forschungsinfrastruktur für die humanzentrierte Automation im neuen und standortübergreifenden Leistungszentrum für humanzentrierte Automation (HuMation).

Projektbeteiligte
Fraunhofer IOSB-INA, Universität Bielefeld – diverse Institute, Digital Twin Factory GmbH, BISONTec GmbH, BRAND KG

FIS_SRF

Ziel ist eine bauliche und digitale Forschungsinfrastruktur, die Forschungsvorhaben zur sortenreinen Rückgewinnung, zur hochwertigen Rückführung und Weiterverwendung von Wertstoffen sowie zur Konstruktion ressourceneffizient und kreislauffähig gestalteter Materialien und Produkte ermöglicht. 

Projektbeteiligte
KreisAbfallVerwertungsGesellschaft mbH Minden-Lübbecke, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe – Institut für Energieforschung, Hochschule Bielefeld, DIN e.V., Abfallentsorgungsbetrieb des Kreises Minden-Lübbecke (AML), Campus OWL, Cirquality WOL, CREed e.V. Center for Research, Education an Demonstration in Waste Management, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, Deutsches Institut für Bautechnik, Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, Hörmann KG Verkaufsgesellschaft, Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Kreis Minden-Lübbecke, Innovationsnetzwerk SRF, Mindener Entwicklungs- und Wirtschaftsförderungs GmbH, OstwestfalenLippe GmbH, Schüco

HD TC

Ziel des Projektes ist die Errichtung einer Erprobungsumgebung für die Entwicklung von Wasserstoffantrieben für Fahrzeuge mit Schwerlast-antrieben. Auf diese Weise sollen Antriebe durchgängig vom Kontakt über Subsysteme bis zum Gesamtsystem in der Erprobungsumgebung getestet werden können. 

Projektbeteiligte
RWTH Aachen - Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung, PCarl Bechem GmbH, Castrol Germany GmbH, Robert Bosch GmbH, Märkisches Werk, ATC GmbH (Aldenhoven Testing Center), Terex Deutschland GmbH, CSE Aachen GmbH, CMM Aachen GmbH

HyDi.KWK


In dem Projekt ist die Entwicklung einer Demonstrationsplattform geplant, die Untersuchungen zur H2-Readiness und Digitalisierung von KWK-Technologien ermöglicht. 



Projektbeteiligte
Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI), Universität Duisburg-Essen - Lehrstuhl für Energieverfahrens-technik und Energiesystem, Lehrstuhl für Energietechnik, Lehrstuhl für Energiewirtschaft, WTZ Roßlau gGmbH, 2G Energietechnik GmbH, Zukunft Gas e.V., Technische Universität München (TUM), Zentrum für Brennstoffzellen Technik GmbH, Rhein Ruhr Power e.V. (RRP), NRW.Energy4Climate, XRG simulation GmbH, encadi GmbH, Thyssengas GmbH, DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V., Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK), EWG – Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH

InnoLaB!N

Eine neue Baurobotik-Infrastruktur soll die Durchführung von Forschungsprojekten zur Baustellenautomatisierung ermöglichen. 



Projektbeteiligte
Universität Duisburg-Essen – Institut für Baubetrieb und Baumanagement; Lehrstuhl für Mechatronik, Stadt Oberhausen, OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH, Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW gGmbH – ABZ Oberhausen, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, IHK für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen und Essen

MoDOptPtX


In dem Projekt ist die Erarbeitung einer wissensbasierten Entscheidungsunterstützung zum Design und Betrieb von Power-to-Gas Anlagen im zukünftigen Energiesystem geplant. Dabei soll eine kompakte Anlage mit hohem Wirkungsgrad und großen, sicheren Betriebsbereichen (weiter-)entwickelt werden. 

Projektbeteiligte
Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH, Ruhr Universität Bochum – Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik

Tool.Lab.NRW

Ziel des Projektes ist die Schaffung einer Forschungsinfrastruktur, um disruptive Ansätze in der Werkzeugentwicklung zu entwickeln. Das entstehende Innovationslabor soll die von KMU geprägte Werkzeug- und Schneidwarenbranche mit Lösungen bei Konstruktionsprinzipien, Werkstoffen und Nachwuchsgewinnung in die Lage versetzen, weiterhin in Deutschland zu entwickeln und zu produzieren.

Projektbeteiligte
Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V., MATADOR GmbH & Co. KG, Knipex Werk C. Gustav Putsch KG,, Arntz GmbH + Co. KG, Stadt Solingen, Hardur Schotten, Mozart AG, HDS Group GmbH, Berufsbildungszentrum der Industrie, Gründerschmiede e.V., Heinz Berger Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Hans Arndt GmbH, Schumacher Precision Tools GmbH, Fachverband Werkzeugindustrie e.V., GEDORE Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG, Stadt Remscheid, P.F. Freund & Cie. GmbH, Stadtsparkasse Remscheid, HAZET Werk Hermannn Zerver GmbH & Co. KG, M. Paffrath OHG, NWS Germany Produktion W. Nöthen e.K., Kirschen Werkzeuge Wilh. Schmitt & Comp., IHK Bergische Industrie- und Handelskammer, Arnz FLOTT GmbH Werkzeugmaschinen, Future Cleantech Architects gGmbH, Gehring Schneidwaren GmbH

Trak Pro DC


Im Rahmen der Erweiterung der „Lernfabrik Digitale Produktion“ soll auch der Bau eines Technikums erfolgen, wo die Fertigungsstruktur für ein Produkt aus dem Maschinenbau mit mechanischen und elektrischen Komponenten dargestellt werden kann. Es soll als Ort dienen, an dem verschiedene Fachrichtungen des Ingenieurwesens und relevante Bereiche der Wirtschaftswissenschaften im Rahmen einer vernetzten Produktion zusammenarbeiten können. Wesentlich ist, dass die Transferforschung unter enger Einbeziehung der tatsächlichen Bedarfe der Wirtschaft und gesellschaftlich relevanter Themen erfolgen soll, z. B. der Kreislaufwirtschaft.



Projektbeteiligte
Fachhochschule Südwestfalen – FB Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, IHK Arnsberg, Helleweg-Sauerland, Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG, Martinrea Honsel Germany GmbH, Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbh, Werner Langer GmbH & Co. KG, KODA Stanz- u. Biegetechnik GmbH, Stadtmarketing Meschede e.V., Hochsauerlandkreis, Kreis- und Hochschulstadt Meschede

UHV.NRW


Das Projekt beabsichtigt eine Verbesserung von Materialien und Verfahren für Ultrahoch-Vakuumanwendungen. Ziel ist es, das Arbeiten im UHV-Bereich für Anwender zu vereinfachen, Kosten zu sparen und den Energieeinsatz zu verringern.


Projektbeteiligte
RWTH Aachen – Physikalisches Institut 3B, Forschungszentrum Jülich GmbH – Zentralinstitut für Engineering, Elektronik und Analytik, Institutsbereich Engineering und Technologie, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Rhenotherm Kunststoffbeschichtungs GmbH, FEF Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Fügetechnik GmbH, Werkhuizen Hengelhoef Industrial Contracting (WHIC)
Leybold, AGIT

ZEKAN-2L


Über den Aufbau der praxisbezogenen Forschungsplattform ZEKAN-2L sollen im Freiland-Reallabor auf Landschaftsebene Landnutzungen erfasst, neu oder weiterentwickelt und mit geeigneten wissenschaftlichen Methoden hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit bewertet werden können. Dazu sollen verschiedene Laborstrukturen kombiniert werden. Die Plattform soll auch u. a. Unternehmen und Institutionen der Region und darüber hinaus offenstehen.



Projektbeteiligte
Fachhochschule Südwestfalen – Fachbereich Agrarwirtschaft, Transferverbund Südwestfalen/Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME, Outarky GmbH, Hermanussen Metallverarbeitung GmbH, Wöhler Technik GmbH, Landwirtschaftsbetrieb Nierhoff, Landwirtschaftsbetrieb Tübben-Siekerkotte, Landwirtschaftsbetrieb Jonas Thiel, Landwirtschaftsbetrieb Kemnade Bio GbR, Landwirtschaftsbetrieb Kenkmann, Landwirtschaftsbetrieb Gausepohl, Landwirtschaftsbetrieb Gersmann

AUForPro

In dem Projekt geht es um eine Verbesserung der Messanalytik. Im Bereich Analytik und Umwelt der Universität Münster sollen drei neue Analysegeräte helfen, das Alterungsverhalten von Lithium-Ionen-Batterien durch Analyse der Materialien im Bereich der Elektroden, der Elektrolyten und der Zwischenschichten zu verbessern. Projektkoordinator dieses Einzelvorhabens ist die Universität Münster. Das Vorhaben soll in Münster realisiert werden.

DigiFab

Geplant ist der Aufbau eines Großgeräts zur Erforschung energieeffizienter und nachhaltiger Bauprozesse. Die geplante Forschungsinfrastruktur soll neue Möglichkeiten in Hinblick auf additive Fertigungsverfahren in material- und formoptimierten Herstellungsprozessen sowie auf eine computergesteuerte Verarbeitung von Beton und Bewehrung zur seriellen Herstellung von vorgefertigten Betonteilen bieten. Am Projekt beteiligt sind die RWTH Aachen University - Lehrstuhl und Institut für Massivbau (IMB) und die CBI Center Building and Infrastructure Engineering GmbH. Das Vorhaben soll in Aachen realisiert werden.

ELMa Foundry Rheinbach

Mit einer neuen, hochmodernen Forschungsinfrastruktur im Bereich der Engineered Living Materials (ELM) sollen innovative Entwicklungen in verschiedenen Bereichen (z.B. Bauwesen, Medizin) gefördert werden. ELM sind Materialien, die durch die Kombination von lebenden Organismen und nicht-lebenden Materialien entstehen. Projektkoordinator ist die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungs-gesellschaft der Stadt Rheinbach mbH (WFEG). Im dortigen Gründer- und Technologiezentrum (GTZ) soll das Projekt realisiert werden.

ESAB

Ziel ist es, langfristig den Energieverbrauch von KI-Entwicklungen mithilfe von Neuromorphic Computing (NC) zu senken. Dazu soll die Hochleistungsinfrastruktur um ein energieeffizientes und event-basierten Rechenmodul für KI und andere Anwendungen erweitert werden. NC ist ein Ansatz zur Informatik, der von der Struktur und Funktion des menschlichen Gehirns inspiriert ist. Es geht darum, Hardware und Software zu entwickeln, die die neuronalen und synaptischen Strukturen und Funktionen des Gehirns nachahmen, um Informationen zu verarbeiten. Die Vorteile liegen u.a. in der Möglichkeit, große Datenmengen parallel und effizient verarbeiten zu können. Dieses Einzelvorhaben wird vom Forschungszentrum Jülich koordiniert und dort durchgeführt.

GreenSteeLab

Ziel ist der Aufbau und Betrieb eines Spannfelds zur Prüfung, Entwicklung und Forschung von Materialien im Stahl-, Metallleicht- und Holzbau. Das Spannfeld zeichnet sich durch Flexibilität, Größe und einem weiten Prüfbereich aus. Projektkoordinator ist die RWTH Aachen University - Institut für Stahlbau. Das Vorhaben wird in Aachen durchgeführt.

HOLLA

Geplant ist der Aufbau einer Hochleistungs-Laserzelle für die Bearbeitung verschiedener Metalle im Schwermaschinenbau mit hohen Schweißdicken. Dadurch wird eine effizientere und ressourcenschonende Fügung von Metallblechen ermöglicht. Projektbeteiligte sind die FH Aachen University of Applied Sciences und die LaVa-X GmbH. Das Projekt wird in Aachen durchgeführt.

HyQualityLab4NRW

Am Zentrum für Brennstoffzellentechnik in Duisburg soll ein KI-gestütztes Materialanalytiklabor aufgebaut werden, um die Qualität von Ausgangsmaterialien nachzuweisen und eine Überwachung dieser für H2-basierte Energiewandlungsanwendungen zu ermöglichen. Dadurch sollen Forschungs- und Industriepartner in NRW die Möglichkeit einer umfassenden Qualitätskontrolle ihrer Produkte erhalten. Projektbeteiligte sind das Zentrum für Brennstoffzellentechnik ZBT GmbH, die Auretus GmbH und die Hydrogenea GmbH. Das Vorhaben wird in Duisburg realisiert.

Micro2Nano (M2N)

Ziel ist eine Erweiterung des bereits in der 5. Runde FIS geförderten Projektes μ³ durch ein Sensorarray (eine Gruppe von Sensoren, die in einer bestimmten Anordnung zusammenarbeiten) zur 5D-Charakterisierung von Mikro- und Nanopartikeln. Hiermit ist es möglich, auch die an Partikeln gebundenen Schadstoffe an Einzelpartikeln zu untersuchen, was im bestehenden Umfeld nicht in dieser Form möglich ist. Das Vorhaben wird von der RWTH Aachen University, Institut für Siedlungswasserwirtschaft, realisiert und wird in Aachen durchgeführt.

MultiScale

Am 27 Jahre alten Biotechnikum der Universität Münster soll eine moderne Forschungsinfrastruktur für die Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von Universität, Universitätsausgründungen, Start-Ups und KMU geschaffen werden.

NH3-Infra

Ziel ist die Schaffung einer NH3-Infrastruktur im Technikum des VDEh-Betriebsforschungs-instituts in Düsseldorf. Die NH3-Infrastruktur bezieht sich auf die Nutzung von Ammoniak (NH3) als Energieträger und Transportmittel für Wasserstoff. Bei dem Vorhaben wird ein mobiles Lager mit Regelstrecken aufgebaut, die Technikumsanbindung geschaffen und die notwendigen Gasanalysesysteme für Brenngas, Traversierung und Abgas angeschafft. Projektkoordinator ist das VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH, BFI. Das Vorhaben wird in Duisburg realisiert.

NRW-DiRecLab

Ziel ist es, eine flexible Infrastruktur zur Weiterentwicklung vielversprechender Verfahren des direkten Recyclings von Elektrodenausschüssen aus der Batteriezellproduktion zu erforschen und flexibel miteinander zu kombinieren, um hochwertige wiederverwertbare Materialien zu gewinnen. Projektbeteiligte sind die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB in Münster und die RWTH Aachen University - Production Engineering of E-Mobilty Components (PEM) in Aachen. Durchführungsorte des Projektes sind Münster und Aachen.

OPMEG Rheinland

Eine neuartige Technologie für die neurowissenschaftliche Forschung und klinische Anwendung soll mit diesem Projekt in der Region Rheinland verfügbar gemacht werden. Diese nicht-invasive Technologie zur Bildgebung der Gehirnfunktion in Echtzeit ermöglicht eine freiere Bewegung während der Untersuchung. Projektkoordinator ist die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

R.A.U.M.-Labor

Die Forschungsinfrastruktur des TFI-Instituts an der RWTH Aachen soll unter Berücksichtigung der aktuellen Anforderungen an die Energieeffizienz erweitert werden, um ein Kompetenz- und Anwendungszentrum aufzubauen. Dieses umgebaute R.A.U.M.-Labor Euregio-Maas-Rhein wird mit Labor- und Pilotproduktionsanlagen sowie Prüftechnik für die Entwicklung nachhaltiger Materialien, Produkte und Produktionsprozesse ausgestattet.  Projektpartner sind das TFI - Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen, die RWTH Aachen, Lehrstuhl für Biotechnologie, die FOM Hochschule für Ökonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbH, die RWTH Aachen, Lehrstuhl für Technik- und Organisations-soziologie, Universitätsklinikum Aachen AöR, Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie e.V., Maastricht University, Institute for Biobased Materials, Think Tank Technologies. Projektort ist Aachen.

WISENT

Ziel ist die Entwicklung einer Pilotlinie als technische Infrastruktur, die Industriepartnern als Testzentrum zur Verfügung steht, um innovative integrierte Sensorkonzepte auf einen praxisrelevanten Technologiereifegrad anzuheben. Dadurch soll die Umsetzung von in der Industrie entwickelten Ideen sowie der Transfer neuer Konzepte aus Wissenschaft und Wirtschaft in innovative, marktreife und nachhaltige Produkte beschleunigt werden. Projektbeteiligte sind fünf Lehrstühle der Universität Siegen.

Alle Fördermaßnahmen ansehen

Das EFRE/JTF-Programm NRW 2021–2027 fördert Projekte aus den Themenfeldern Innovation und Forschung, Gründung und Digitalisierung, Klimaschutz und Klimaanpassung, Stadt und Region, Transformation in Kohleregionen sowie Strategische Technologien. Finden Sie jetzt die passende Fördermaßnahme für Ihr Projekt!