Skip to main content
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Kofinanziert von der Europäischen Union
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

REGIONALE South Westphalia

Südwestfalen
Small and medium-sized enterprises
Municipalities
Municipal companies and facilities
Research and educational institutions
Chambers, associations and foundations

Projects wanted for a digital, sustainable and authentic future in South Westphalia - with the REGIONALE Südwestfalen, NRW and the EU are promoting the research and innovation structure, science and technology transfer, digitization and resource conservation in the region.

The REGIONALE is a structural funding instrument in North Rhine-Westphalia for implementing regional development strategies and structurally effective projects. With the REGIONALE 2025, South Westphalia wants to make targeted use of the opportunities presented by digitalization in order to tackle the challenges of a rural region with a strong industrial base in an exemplary manner and to further develop its qualities in a sustainable and qualitative manner. Focusing on the needs of the people and with the program of the South Westphalia DNA "Digital-Sustainable-Authentic", the region is developing solutions for a sustainable strengthening of the region.

Three fields of action are of particular importance: The field of action "Shaping space" includes projects for smart urban and village development as well as innovative mobility. Socio-cultural coexistence is the focus of the "Strengthening society" field of action. The "Developing the economy and work" field of action focuses on project approaches that are dedicated to regional resources as "treasures" and digitalization as an opportunity for people and companies.

Ideas and concepts for the structural strengthening of South Westphalia

The three fields of action will address the key issues and challenges of the future:

  • Designing industrial transformation processes in close cooperation between companies and universities and building up corresponding skills and specializations
  • Developing innovative, digitalized processes and instruments that have a broad impact on the economy, universities, administration and citizens and open up new perspectives
  • Strengthening sustainability and resource efficiency in economic activity and action, administration and citizens and open up new perspectives
  • Strengthening sustainability and resource efficiency in economic activity and in the design of mobility

To this end, the call "REGIONALE South Westphalia - Projects for a digital, sustainable and authentic future in South Westphalia" supports creative ideas and concepts for the following objectives:

  • Expanding research and innovation (R&I) infrastructure and capacities for the development of R&I excellence
  • Strengthening knowledge and technology transfer between the public and private sectors at regional level
  • Developing digital business models, products, services and production processes
  • Saving resources and building a circular economy.

The European Union and the state of North Rhine-Westphalia are providing funding totaling around 30.5 million euros for this purpose.

foerderbekanntmachung_regionalesudwe

Förderbekanntmachung „Regionale Südwestfalen – Projekte für eine digitale, nachhaltige und authentische Zukunft in Südwestfalen"

Frequently asked questions

The call is aimed at:

  • Small and medium-sized enterprises
  • Municipalities (except for Specific Objective 1)
  • Municipal enterprises and institutions
  • Research and educational institutions
  • Chambers, associations and foundations

Applications can be submitted from 2023 to 2025 up to the cut-off dates of 01.09. and 01.03.

.

The "REGIONALE Südwestfalen" call provides for a two-stage procedure. Project outlines are submitted via the submission tool at efre.ecoh.nrw.de. Please be sure to take advantage of the advice offered by the Arnsberg district government, the Südwestfalen Agentur or the Innovation Promotion Agency NRW (IN.NRW) in advance.

Find your contact person

Carla Cruse

Kontakt / Beratung
Bezirksregierung Arnsberg
Seibertzstraße 1
59821 Arnsberg
Deutschland

carla.cruse@bra.nrw.de
02931 82-2785

Pia Franzen

Innovationsförderagentur.NRW
Wilhelm-Johnen-Straße
52428 Jülich
Deutschland

kontakt.in.nrw@fz-juelich.de
02461 61 84020

Dr. Stephanie Arens

Südwestfalen Agentur GmbH
Martinstraße 15
57462 Olpe
Deutschland

s.arens@suedwestfalen.com
02761 83511-20

Martin Roderfeld

Bezirksregierung Arnsberg
Seibertzstraße 1
59821 Arnsberg
Deutschland

martin.roderfeld@bra.nrw.de
02931 82-2742

Ergebnisse

Folgende Projekte wurden zur Förderung empfohlen:

Leerer Tab-Titel

Weiterentwicklung der 3D-Druck-Technik für Wasserstoff-Anwendungen: 3D-4-H2, Lüdenscheid

Das Vorhaben zielt darauf ab, das 3D-Druck-Verfahren zu nutzen, um Kunststoff-Komponenten für Brennstoff- und Elektrolysezellen zu erstellen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kunststoffmaterialentwicklung, 3D-Druck und der Brennstoff- und Elektrolysezellentechnik trägt maßgeblich zur Entwicklung und Markteinführung neuer Wasserstofftechnologien und dem Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in der Region bei. 

Wissen in Aktion – digital und partizipativ für die Zukunft Südwestfalens (WiAk), Meschede

Mit dem Vorhaben „WiAk“ verfolgt die Fachhochschule Südwestfalen gemeinsam mit der FernUniversität Hagen das Ziel, innovative, digitale Lösungen zu entwickeln, mit denen Fachwissen über Produktionsprozesse in der Industrie gesichert, zusammengefügt und weiterentwickelt werden kann. Durch die Anwendung von Augmented Reality und einem mobilen App-basierten Assistenzsystem erhalten Mitarbeitende die notwendigen digitalen Werkzeuge, mit denen sie ihr Fachwissen festhalten können. Hierdurch wird der Wissenstransfer innerhalb der Unternehmen weiter vorangetrieben. Die Erkenntnisse aus dem Projekt sollen auf andere Unternehmen in Südwestfalen übertragen werden.

Projektbeteiligte
Fachhochschule Südwestfalen, FernUniversität Hagen

Digitale und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für die Pflegewirtschaft in Südwestfalen, Soest

Mit dem Projekt soll der Wissens- und Technologietransfer zwischen Hochschulen und der Pflegewirtschaft verbessert und die Innovationsfähigkeit in der Pflegewirtschaft gestärkt werden. Dazu führt die Wirtschaftsförderung Kreis Soest und die Seniorenhilfe SMMP gGmbH gemeinsam mit der Fachhochschule Südwestfalen und der Hochschule Hamm-Lippstadt als assoziierte Partner ein Transformations-Scouting bei den teilnehmenden Unternehmen durch, um Lösungen und Handlungsempfehlungen für die Pflegewirtschaft erarbeiten zu können.  Zusätzlich werden Zentren – sogenannte Innovationsstandorte – in der Region aufgebaut, an denen die Hochschulen und Pflegeunternehmen unter Federführung der Projektkoordinatoren zusammenarbeiten können. Hierdurch wird ein niederschwelliger Wissens- und Technologietransfer in die Pflegewirtschaft erleichtert. Begleitend werden qualifizierte Unterstützungsgebote für Pflegeunternehmen entwickelt.

Projektbeteiligte
Wirtschaftsförderung Kreis Soest, Seniorenhilfe SMMP gGmbH, Fachhochschule Südwestfalen, Hochschule Hamm-Lippstadt

Alle Fördermaßnahmen ansehen

Das EFRE/JTF-Programm NRW 2021–2027 fördert Projekte aus den Themenfeldern Innovation und Forschung, Gründung und Digitalisierung, Klimaschutz und Klimaanpassung, Stadt und Region, Transformation in Kohleregionen sowie Strategische Technologien. Finden Sie jetzt die passende Fördermaßnahme für Ihr Projekt!